• Do. Sep 19th, 2024

Der Blog zum Grundbuch

Ratschläge, Tipps und Wissen zum Grundbuch

Eintragung im Grundbuch

Eine Eintragung im Grundbuch ist eine amtliche Dokumentation, die über die Eigentümerschaft, Belastungen und Beschränkungen von Immobilien und Grundstücken Auskunft gibt. Sie dient insbesondere als Nachweis für die Eigentümer einer Immobilie und ist wichtig für die Verwaltung, Vermarktung und Veräußerung von Immobilien.

Eintragungen im Grundbuch werden vom Grundbuchamt vorgenommen, das zuständig ist für das jeweilige Grundstück oder die Immobilie. Um eine Eintragung im Grundbuch zu beantragen, sind in der Regel bestimmte Unterlagen erforderlich, wie zum Beispiel ein notariell beglaubigter Kaufvertrag oder ein Erbschein.

Die Eintragung im Grundbuch erfolgt dann in der Regel durch den Notar, der auch die notarielle Beurkundung des Kaufvertrags oder der Schenkung vornimmt. Der Notar übermittelt die Unterlagen an das Grundbuchamt, das die Eintragung vornimmt.

Es gibt verschiedene Arten von Eintragungen im Grundbuch, die je nach Art der Immobilie oder des Grundstücks und dem Zweck der Eintragung unterschiedlich sind. Zu den häufigsten Eintragungen im Grundbuch gehören:

  • Eigentümereintragung: Diese Eintragung dokumentiert, wer Eigentümer einer Immobilie oder eines Grundstücks ist. Sie wird in der Regel bei der Übertragung von Immobilien oder Grundstücken auf einen anderen Eigentümer vorgenommen.
  • Belastungseintragung: Diese Eintragung dokumentiert, dass eine Immobilie oder ein Grundstück mit einer Belastung, zum Beispiel einer Hypothek, belastet ist. Sie wird in der Regel bei der Aufnahme eines Immobilienkredits vorgenommen.
  • Beschränkungseintragung: Diese Eintragung dokumentiert, dass eine Immobilie oder ein Grundstück mit bestimmten Beschränkungen belastet ist, zum Beispiel einem Nutzungsverbot oder einer Auflage zur Unterhaltung der Immobilie.

Es ist wichtig zu beachten, dass Eintragungen im Grundbuch für jedermann einsehbar sind und dass sie für alle verbindlich sind, die mit der Immobilie oder dem Grundstück in Kontakt kommen. Vor einer Eintragung in das Grundbuch empfiehlt es sich zur einen Grundbuchauszug zu beantragen, damit das Grundbuch auf die Richtigkeit überprüft werden kann und keine Überraschungen bei der Eintragung auftreten.

Grundsätzlich wird im Grundbuch nur etwas eingetragen, wenn diejenigen, dies bewilligt haben. Die Eintragung einer Hypothek oder Grundschuld bedarf der Bewilligung durch Eigentümerin bzw. den Eigentümer. Soll das Eigentum am Grundstück auf eine andere Person übertragen und im Grundbuch umgeschrieben werden, so muss die alte Eigentümerin bzw. der alte Eigentümer die Umschreibung bewilligen. Bei Eigentumsumschreibungen muss außerdem nachgewiesen werden, dass sich Veräußerer- und Erwerberseite in notarieller Form über den Eigentumsübergang geeinigt haben.
In bestimmten Fällen wird auch auf Ersuchen eines Gerichts oder einer Behörde eingetragen. Eine Zwangshypothek kann auch auf Antrag von Gläubigern, die ein vollstreckbaren Titel über eine Geldforderung gegen die Eigentümerin bzw. den Eigentümer haben, eingetragen werden.

Das Grundbuchamt nimmt eine Eintragung nur vor, wenn ihm die Eintragungsbewilligung und etwaige sonstige zu der Eintragung erforderlichen Erklärungen durch öffentliche beglaubigte Urkunden nachgewiesen werden kann. Das bedeutet praktisch, dass die Erklärungen von Privatleuten notariell beurkundet oder notariell beglaubigt sein müssen. Die deshalb aufzusuchenden Notariate können auch Auskunft gegen über etwaige Möglichkeiten einer Gebührenbefreiung oder Gebührenermäßigung geben. Grundsätzlich sind die Tätigkeiten des Grundbuchamtes und der Notariate kostenpflichtig.